E-Vergabe
Insgesamt 16 Beiträge
Direktvergabe ohne Bekanntmachung - rasch vergeben mit automatischer Dokumentation
Bei der Direktvergabe handelt es sich um eine Verfahrensart, die für Auftraggeber kaum rechtliche Hürden mit sich bringt. Doch wird bei dieser formfreien Verfahrensart oft übersehen, dass viele allgemeine Grundsätze trotzdem zu berücksichtigen sind. Die eVergabe verschafft hier Abhilfe.
Die eSignatur bei öffentlichen Aufträgen

Vergabeverfahren werden vorwiegend elektronisch abgewickelt. Damit das klappt benötigt man eine e-Signatur. Was Sie darüber genau wissen müssen, hören Sie hier - in nur 3 Minuten.
Können KMU an Vergabeverfahren teilnehmen?

Ist die Teilnahme für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) an einem Vergabeverfahren eigentlich möglich? Dieser Blogeintrag geht insbesondere auf die Schwierigkeiten von KMU bei der Teilnahme an Vergabeverfahren ein.
Die Entstehungsgeschichte der eVergabe

Woher kommt eigentlich die eVergabe und warum gibt es so etwas? Dieser Blogeintrag beschäftigt sich mit der Entstehungsgeschichte der eVergabe und mit den Überlegungen, die zur Entstehung der eVergabe beigetragen haben.
Wie erfolgt der Ablauf einer eVergabe?
Wie erfolgt der Ablauf einer eVergabe? Dieser Frage wird sowohl vor als auch nach der Angebotsabgabe nachgegangen. Folgen Sie als Unternehmer diesen elf Schritten bis zu Ihrem nächsten Auftrag.
Was ist bei der Entgegennahme und Öffnung der Angebote zu beachten?
Auf eine erfolgreiche Ausschreibung folgen in der Regel rasch die ersten Angebote. Bei der Entgegennahme und Öffnung der Angebote gilt es für den Auftraggeber einige Punkte zu beachten.
Alles rund um die eSignatur
Die elektronische Signatur ersetzt die eigenhändige Unterschrift einer natürlichen Person. Alles, was einst händisch zu unterschreiben war, kann – bzw. muss – nun mit einer elektronischen Signatur unterzeichnet werden.